top of page
ÜBER UNS: Willkommen

Barrierfreies Erzählen für Alle

Die Storytelling Arena strebt es an, einen Raum für alle zu schaffen.
Hier ein Überblick über unsere bestehende Praxis – sowie zukünftige Verbesserungen.

Raum & Zugang

• Ebenerdige oder barrierefreie Räume mit rollstuhlgerechtem Zugang gehören bei uns zur Grundvoraussetzung.

• Wir achten auf ausreichend Bewegungsfreiheit zwischen Tischen und Sitzplätzen.

• Alle Plätze ermöglichen Sichtbarkeit und Teilhabe.

Natürlich, hier ist eine dynamischere, integrierte Fassung mit dem Zusatz zu Alter und Gender:

Diversität & diskriminierungsfreier Raum

  • Unsere Moderator:innen, Storyteller:innen und Gäste kommen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und biografischen Hintergründen – mit und ohne Migrationserfahrung. Sie sind Menschen aus verschiedenen Lebensphasen, Generationen und Geschlechtsidentitäten.

  • Niemand wird auf einen Akzent, ein äußeres Merkmal, eine Herkunft oder ein Geschlecht reduziert. Bei uns steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.

Verständlichkeit & Orientierung

• Die Geschichten basieren auf Alltagserfahrungen – kein Vorwissen nötig.

• Wir nutzen einfache, klare Sprache in Moderation, Rollenkarten und Einführungen.

• Anleitungskarten sind in Planung, die die Spielregeln in klaren Bildern visualisieren.

• Jede:r bekommt Zeit, um die eigene Rolle zu verstehen und sich einzufinden.

• Mehrsprachigkeit – die Veranstaltungen im STORYFELD sind mehrsprachig.

• Die Geschichten werden tandem-gedolmetscht – auf der Bühne, in Sitzkreisen im Publikum oder online über digitale Dolmetscherkabinen.

Sicherheit & Freiwilligkeit

• Es gibt keine Verpflichtung zu sprechen – Zuhören ist genauso wertvoll.

• Wir weisen aktiv auf Rückzugsorte und Pausenmöglichkeiten hin.

• Unsere Gastgeber:innen schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens.

• Die Spielregeln sorgen für einen diskriminierungsfreien Raum.

• Sie werden zu Beginn und während der Veranstaltung klar kommuniziert und von der Moderation rücksichtsvoll und bestimmt umgesetzt. So entsteht ein sicherer Raum.

• Mitglieder des Ensembles und Teams übernehmen Verantwortung für das Zuschauerwohl – das ist Teil ihrer Rolle.

Sinneszugänge

• Wir achten auf akustische Klarheit (z. B. Mikrofone, Wiederholung von Wortbeiträgen).

• In Zukunft planen wir, taktiles Material einzuführen oder visuelle Vorgänge akustisch mitzubeschreiben.

• In zukünftigen Projekten möchten wir Übersetzungen in Gebärdensprache oder Schriftdolmetschung anbieten.

Kommunikation & Vorbereitung

• Unsere Ankündigungen enthalten Informationen zu Barrierefreiheit und Ansprechpersonen.

• Teilnehmende können im Vorfeld individuelle Unterstützungsbedarfe mitteilen.

• Alle erhalten einen klaren Überblick darüber, was sie erwartet – und was nicht.

Haltung & Ensemble

• Unsere Teams sind geschult in inklusiver Kommunikation und aufmerksamer Moderation.

• Wir reflektieren regelmäßig: Wer fehlt im Raum – und warum?

• Vielfalt wird nicht „bespielt“, sondern ermöglicht – durch Haltung, Struktur und gegenseitige Anerkennung.


Die Storytelling Arena versteht Inklusion nicht als Extra, sondern als Grundhaltung.
Weil jede Person Erfahrungen macht – und damit Erkenntnisse, von denen wir alle lernen können.
Weil jede Person, die ihre Geschichte teilen will, gehört werden soll.
Und weil niemand zurückbleiben darf.

Unbenannt.png
bottom of page